VITA

Ich bin im Januar 1963 in Bremen als Kind einer Krankenschwester und eines Arbeiters geboren.

1982 machte ich dort mein Abitur und im gleichen Jahr führte mich meine Ausbildung das erste Mal nach Bayern, genauer gesagt nach Würzburg: Ich besuchte die Dolmetscherschule, die ich 1985 als „staatlich geprüfte Übersetzerin“ mit Schwerpunkt „Wirtschaft“ verließ.

Nach zwei kurzen Einsätzen als Fremdsprachenkorrespondentin in Bremen bei Europa Carton und Siemens Ltd. in London, fand ich 1988 in London meinen Platz in der Textilbranche. Bis Mitte 1990 war ich bei John Kaldor Fabrikmaker als European Sales Coordinator tätig. Dann zog ich um nach Mailand und arbeitete zunächst als Fremdsprachenkorrespondentin für eine Agentur, die Textilmaschinen vertreibt, um von dort zur Weberei Fossati Lamperti in Monza mit der Vertriebsverantwortung für Südwest-Europa zu wechseln.

1995 zog es mich zurück nach Deutschland und ich absolvierte zunächst eine Ausbildung als Textilbetriebswirtin. Dieser Branche blieb ich zunächst auch weiter treu: Rena Lange, OnStage, Mondi und Leder Walter waren meine Arbeitgeber. 2002 entschied ich mich dann, der Textilindustrie den Rücken zu kehren und machte mich mit einer Veranstaltungsagentur selbständig.

Zu dem Zeitpunkt war ich schon einige Zeit bei einem Frauenkarrierenetzwerk aktiv und hatte für dieses Netzwerk bereits eine sehr erfolgreiche Großveranstaltung in der Münchner Residenz organisiert. Neben dem zunehmenden Unbehagen in der Textilindustrie, war dieser Erfolg Auslöser für meine Entscheidung, mich auf diesem Gebiet selbständig zu machen.

Gleichzeitig war das der erste Kontakt zu den Grünen, denn die Preisträgerin der „Pyramide“, des damals verliehenen Netzwerkspreis, war Renate Künast, die damalige Agrar- und Verbraucherschutzministerin.

Dezember 2001 trat ich den Grünen bei und bahnte mir in den darauffolgenden Jahren in zahlreichen Ehrenämtern meinen Weg durch die Partei: Ich war Beisitzerin im Vorstand des Ortverbands Schwabing/Maxvorstadt/Alte Heide/Freimann, Beisitzerin im Vorstand des Kreisverbandes München, Delegierte zu zahlreichen Landes- und Bundesparteitagen, Delegierte zum Länderrat und zum Bundesfrauenrat, Sprecherin des Landesarbeitskreises (LAK) Frieden/Europa/Eine Welt, in dessen Vorstand ich mittlerweile als Beisitzerin aktiv bin. Und seit gut 9 Jahren bin ich mit einer Unterbrechung Sprecherin der LAG Frauen- und Gleichstellungspolitik, für zwei Jahre Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) für Frauenpolitik.

Erst 2009 bin ich auch beruflich bei den Grünen angekommen: Seit dem Einzug der ehemaligen Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland, Barbara Lochbihler, in das Europäische Parlament, leitete ich ihr Büro in Bayern. Ich arbeitete in München und Kaufbeuren im Allgäu. Besonders zugute kam mir bei dieser Tätigkeit meine gute Vernetzung innerhalb der Grünen in Bayern. Zwischen 2010 und 2013 leitete ich zusätzlich in Elternzeitvertretung das Frauenreferat der Bayerischen Grünen Partei. Frauen und Gleichstellungspolitik ist ein Thema, das mich besonders bewegt.

Ich bin in einem sehr „gleichberechtigten“ Haushalt aufgewachsen. Meine Eltern waren beide voll berufstätig, meine Mutter hat den qualifizierteren Beruf ausgeübt und dabei wohl auch immer mehr verdient als mein Vater, der Arbeiter in einer Zigarettenfabrik war. Dass das nicht überall so ist, habe ich erst viel später richtig verstanden. Eine Episode aus Italien ist mir sehr in Erinnerung geblieben: Eine der großen Textilmaschinen, die die Agentur betreute, bei der ich tätig war, war defekt. Aus Deutschland sollte ein Ingenieur anreisen … eine Frau! Es wurde die Losung ausgegeben, dem Kunden auf keinen Fall zu sagen, dass eine IngenieurIN kommen würde. Wenn sie einmal da sei, könne er sie ja schlecht unverrichteter Dinge wieder nach Hause schicken.

Nach 12 Jahren Parteizugehörigkeit wurde ich 2013 über die bayerische Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen in den Bundestag gewählt. Ich war demografiepolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion und hatte zwei Ausschusssitze inne. Neben einem Sitz im Verteidigungsausschuss war ich Obfrau im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und verabredete in dieser Position gemeinsam mit den Obleuten der anderen Fraktionen den Ablauf der Ausschusssitzungen. Zudem war ich ordentliches Mitglied der Interparlamentarischen Konferenz für die GASP/GSVP (Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Europa).

Am 18. April 2021 haben mich meine grünen KollegInnen wieder auf einen aussichtsreichen Platz auf die bayerische Landesliste gewählt.

Doris Wagner